
ererer
28. Gutedel Cup 2025 in Badenweiler
Leicht, frisch, fruchtig – die besten Weine erobern das Podium
(von links: Badische Weinkönigin Lucia Winterhalter | Gerhard Rüdlin | Kellermeister Michael Nussbaumer, Winzergenossenschaft Wolfenweiler | Philipp Kiefer, Weingut Kiefer-Seufert | Franz Herbster, Weingut Franz Herbster, Ehrenkirchen | Kellermeister Felix Vogelbacher, Weingut Walz in Heitersheim | Bruno Kiefer | Markgräfler Weinprinzessin Tina Glur / Hinten: Markus Büchin, Vorstandsvorsitzender Markgräfler Wein e.V. mit Sohn)
BADENWEILER. Frische, Fruchtigkeit und eine konstante Spitzenqualität – so präsentierten sich die Gutedel-Weine beim 28. Gutedel Cup im historischen Kurhaus von Badenweiler. Wie jedes Jahr strömten hunderte Weinliebhaber, Kenner und Experten herbei, um die Verleihung der begehrten Trophäen live mitzuerleben und zu feiern.
Beim internationalen Wettbewerb wurden in diesem Jahr die besten Gutedel-Weine aus dem Markgräflerland sowie aus den schweizerischen Anbaugebieten prämiert. Insgesamt 136 Weine wurden eingereicht, darunter 132 deutsche und 4 Schweizer Weine. Die teilnehmenden Weine wurden in vier Kategorien eingeteilt: „Einfach Gut“ (47 Weine), „Klassischer Markgräfler“ (41 Weine), „Internationale Spitze“ (42 Weine) und „Ganz Ungewöhnlich“ (6 Weine).
Eine 25-köpfige Jury bestehend aus Sommeliers, Kellermeistern, Önologen, Fachhändlern, Gastronomen und Journalisten aus Deutschland und der Schweiz hatte die Weine am 14. und 16. April 2025 beim Badischen Weinbauverband in Freiburg nach einem 20-Punkte-System verkostet und die Gewinner ermittelt.
Markus Büchin, Vorstandsvorsitzender des Markgräfler Wein e.V. und Besitzer des Weinguts Büchin in Schliengen, zeigte sich äußerst zufrieden mit der Qualität der eingereichten Weine und betonte: “Der Gutedel Cup 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und vielseitig diese Rebsorte ist.”
Die Gewinner des Gutedel Cup 2025:
(von links: Philipp Kiefer, Weingut Kiefer-Seufert | Franz Herbster, Weingut Franz Herbster, Ehrenkirchen | Kellermeister Bruno Kiefer, WG Britzingen | Kellermeister Felix Vogelbacher, Weingut Josef Walz in Heitersheim)
Kategorie “Einfach GUT”
Weingut Kiefer-Seufert, Ballrechten-Dottingen
mit einem 2024er “I Love Gutedel”
Kategorie “Klassische MARKGRÄFLER”
Weingut J. Walz, Heitersheim
mit einem 2024er Gutedel Gutswein
Kategorie “Internationale SPITZE”
Weingut Franz Herbster, Ehrenkirchen
mit einem 2023er Chasselas „Sur Lie“ / Kirchhofener Kirchberg
Kategorie “Ganz UNGEWÖHNLICH”
Winzergenossenschaft Britzingen
mit einem Gutedel / Badischer Landwein
Feierliche Preisverleihung
Die Preisverleihung fand am 24. April 2025 im festlichen Ambiente des Kurhauses von Badenweiler statt und wurde von der Badischen Weinkönigin Lucia Winterhalter und der Markgräfler Weinprinzessin Tina Glur charmant moderiert. Zu Beginn wurde der Begrüßungs-Sekt, ein 2023er Sonnenhole Chasslie BRUT (klassische Flaschengärung) von der Winzergenossenschaft Britzingen serviert, der die Gäste auf einen genussvollen Abend einstimmte.
Der Höhepunkt des Abends war die feierliche Verleihung der Gutedel-Trophäen. Neben den Siegen in den verschiedenen Kategorien wurden in diesem Jahr auch zwei Sonderpreise des Markgräfler Wein e. V. verliehen: Der Sonderpreis für die Gutedel-Kollektion des Jahres ging an die Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG, und der Sonderpreis für die Gutedel-Persönlichkeit des Jahres wurde an Herrn Gerhard Rüdlin verliehen. Diese Auszeichnungen wurden für außergewöhnliche Leistungen im Bereich Weinbau und Innovation vergeben. Die glücklichen Gewinner der Sonderpreise dürfen sich nun über die besondere Anerkennung ihrer herausragenden Arbeit freuen.
Im Anschluss an die Gala hatten die Gäste die Gelegenheit, die insgesamt 36 prämierten Weine zu verkosten, begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten aus dem “Hotel Restaurant Luise”, die für das leibliche Wohl sorgten.
Über den Gutedel Cup
Der Gutedel Cup ist eine der bedeutendsten und prestigeträchtigsten Weinprämierungen für die Gutedel-Rebe, die in der Schweiz als Chasselas und Fendant bekannt ist. Seit fast drei Jahrzehnten setzt der Gutedel Cup Maßstäbe in der Weinszene und trägt maßgeblich dazu bei, die Qualität und Bekanntheit dieser alten Rebsorte zu steigern. Besonders hervorzuheben ist die internationale Bedeutung der Veranstaltung, die zunehmend mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung über die Grenzen Deutschlands und der Schweiz hinaus erfährt.
Über den Gutedel
Der Gutedel ist eine der ältesten Kulturreben der Welt und hat eine lange Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. In Deutschland wurde die Rebe erstmals in Württemberg und Franken angebaut, später auch in Sachsen und im Markgräflerland. Heute ist das Markgräflerland mit rund 1.050 Hektar das größte Anbaugebiet für Gutedel in Deutschland. Auch international hat die Rebsorte ihren Platz, insbesondere in der Schweiz, wo sie unter den Namen Chasselas (in der Westschweiz) und Fendant (im Wallis) bekannt ist.
Wir danken unsern Gutedel Cup Sponsoren 2025
